Weiterführende Informationen
Jura in Osnabrück: immer besser
Das Studium der Rechtswissenschaften in Osnabrück zeichnet sich neben einer soliden Grundlagenausbildung durch die Schwerpunktbereiche aus, die Ihnen zugleich Einblicke in aktuelle Forschungsfragen der Lehrstühle & in die für die Berufspraxis relevanten Themenfelder verschaffen.Klicken Sie sich gerne durch!
Schwerpunkte mit Profil
An dieser Stelle möchten wir Ihnen jede Woche einen unserer 8 bestehenden Schwerpunktbereiche sowie den neuen Schwerpunkt „Digital Law“ vorstellen, der zum Sommersemester 2021 starten wird. Nähere Informationen zum Schwerpunktstudium finden Sie auch hier.
Aktuelles
Topinformationen
Präsenzklausuren unter Corona-Bedingungen
Der FB 10 möchte allen Studierenden trotz der aktuellen Lage die Möglichkeit geben, Prüfungsleistungen zu erbringen und das Studium - soweit möglich - in dem vorgesehenen Turnus zu absolvieren. Hierzu gehören auch die Klausuren für die Zwischenprüfung. Diese werden nicht auf Online umgestellt werden, weil das digitale Format weder die Chancengleichheit wahren noch eine Täuschungsneigung verhindern kann. Daher bieten wir Ihnen an, die Klausuren in der Stadthalle zu schreiben. Dabei werden wir das Hygienekonzept der Universität, das laufend überprüft und der Pandemielage angepasst worden ist, strikt einhalten. Wir respektieren aber natürlich, dass die Abwägung für jeden von Ihnen anders ausfallen kann. Daher besteht die Möglichkeit, sich ohne Nachteile von den Klausuren abzumelden.
Weitere Informationen erhalten Sie hier.
Verbraucherrecht auf digitalen Märkten stärken - Osnabrücker Rechtswissenschaftler Prof. Busch berät EU-Kommission
Die Europäischen Kommission hat Prof. Dr. Christoph Busch, Direktor des European Legal Studies Institute der Universität Osnabrück, in die „Consumer Policy Advisory Group“ berufen. Die neu eingesetzte Expertengruppe wird die Kommission bei der Umsetzung der EU-Verbraucheragenda beraten.
Im Mittelpunkt stehen dabei Fragen des Verbraucherschutzes im digitalen Wandel und eine nachhaltige Verbraucherpolitik. Der Expertengruppe gehören Vertreterinnen und Vertreter von Verbraucher- und Wirtschaftsorganisationen aus allen EU-Mitgliedstaaten an. Ferner wurden vier Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus Deutschland, Italien, Österreich und Polen berufen.
Weitere Informationen finden Sie hier.
Prof. Sinn hält Vortrag zur Arzneimittelkriminalität im Rahmen des 14. United Nations Congress on Crime Prevention and Criminal Justice
Auf der Grundlage des Beschlusses der Generalversammlung der Vereinten Nationen wird der 14. UN-Kongress für Verbrechensverhütung und Strafrechtspflege vom 7. bis 12. März 2021 in Kyoto, Japan, stattfinden.
Der Kongress ist die weltweit größte und vielfältigste Zusammenkunft von politischen Entscheidungsträgern, Praktikern, Wissenschaftlern, zwischenstaatlichen Organisationen und der Zivilgesellschaft im Bereich der Verbrechensverhütung und Strafrechtspflege. Die Kongresse finden seit 1955 alle fünf Jahre in verschiedenen Teilen der Welt statt und befassen sich mit einem breiten Spektrum an Themen. Sie haben auf dem Gebiet der Verbrechensverhütung und Strafjustiz beträchtlichen Einfluss auf die nationale und internationale Politik und Berufspraxis genommen.
Weitere Informationen finden Sie hier.
Der Fachbereich startet mit OsnaLex ein neues Netzwerk für Absolvent*innen
Im Herbst 2020 wurde der Alumniverein OsnaLex anlässlich des 40. Fachbereichsjubiläums von Studierenden, wissenschaftlichen Mitarbeiter*innen und Professor*innen gegründet, um ein Forum für Absolventen, Freunde und Förderer des Fachbereichs Rechtswissenschaften zu schaffen.
Wir freuen uns sehr, wenn unsere Absolvent*innen so über das Studienende hinaus dem Fachbereich verbunden bleiben. Daher möchten wir gerne die OsnaLex-Mitglieder über Aktuelles aus dem Fachbereich informieren und ihnen eine einfache und unkomplizierte Möglichkeit zur Vernetzung geben.
Weitere Informationen finden Sie hier.
13. Osnabrücker Wissensforum
Eine Frage, ein Lehrender und vier Minuten Zeit für die Antwort: Das ist das Osnabrücker Wissensforum der Universität Osnabrück und der Neuen Osnabrücker Zeitung.
Auch bei diesem Osnabrücker Wissensforum haben sich aus unserem Fachbereich wieder einige Professor*innen mit interessanten Vorträgen beteiligt.
Alle Vorträge finden Sie hier.
Fernzugriff für Beck online, Juris & Wolters Kluwer online verlängert bis Ende 2021
Wegen der Coronakrise kann die Bereichsbibliothek auf unbestimmte Zeit leider nur von einer begrenzten Anzahl von Studierenden vor Ort genutzt werden. Um so wichtiger ist der Zugriff auf benötigte Literatur vom heimischen Rechner aus. Deshalb hat die Universitätsbibliothek den Fernzugriff (Remote Access) auf die juristischen Datenbanken Beck online, Juris und Wolters Kluwer online (ehemals JURION) bis zum 31.12.2021 verlängert.
Weitere Informationen finden Sie hier.
Informationen für Studieninteressierte

Self Assessment
Um herauszufinden, ob Jura das richtige Studium ist, kann ein kleiner Test mit juristischen Fragestellungen, ein Self Assessment, hilfreich sein

Studienpläne
Wie läuft das Studium der Rechtswissenschaften ab, welche Vorlesungen mache ich in welchem Semester?
Mögliche Studienpläne finden Sie hier
Direkt zu

Prüfungsamt
Alle Fragen zum Studienablauf, zu Klausuren und anderen Prüfungen beantwortet Ihnen das Prüfungsamt

Vorlesungsverzeichnisse
Welche Veranstaltungen finden im Semester statt, wer ist der Dozent/die Dozentin und wo muss ich hin? Nachzulesen im Vorlesungsverzeichnis